Wie funktionieren aufblasbare Zelte?

Aufblasbare Zelte erfreuen sich aufgrund ihrer einfachen und praktischen Handhabung immer größerer Beliebtheit. Jede Marke hat jetzt eine Auswahl davon, die alle etwas anders funktionieren, aber im Wesentlichen gibt es jetzt zwei Arten – Einzelinflation oder Mehrfachinflation. Einzelaufblaszelte können von einem Balken aus aufgeblasen werden, während bei mehreren Aufblaspunkten jeder Balken separat aufgeblasen werden muss.
Konstruktionsbedingt basieren jedoch alle auf dem gleichen System und basieren auf einem Druckluftsystem, um eine starke, steife Zeltstruktur zu schaffen. Ein bisschen wie ein Fahrradreifen hält jeder Schlauch einem Luftdruck von 4 PSI bis 8 PSI stand und bildet einen sehr starken, zuverlässigen Rahmen für das Zelt.

Rohr- und Hülsendesign:

Alle Zelte verfügen über dieses Design. Die Schläuche werden im Werk vorab auf Dichtheit geprüft. Anschließend wird die Luft aus ihnen abgelassen und sie werden in eine äußerst robuste Schlauchhülle eingeführt, um eine übermäßige Ausdehnung des Schlauchs zu verhindern. Anschließend werden Rohr und Hülse in die Außenzeltplatten im Zelt eingesetzt. Verwirrt? Unten finden Sie Informationen zur Funktionsweise des Designs.

Das Luftventil

An einer Seite des Zeltes befindet sich ein einfaches Ventil, das Sie öffnen, die Pumpe hineinstecken und dann den Balken aufblasen, wodurch dann die Struktur des Zeltes entsteht. Es ist unglaublich einfach und gut durchdacht und weitaus einfacher als der Aufwand mit Zeltstangen. Jede Marke hat ihr eigenes Pumpenventil, das im Lieferumfang des Zeltes enthalten sein sollte. Typischerweise gibt es zwei Ventilsysteme:

Airbeam – Drehventil

Dies ist das Design von Vango – ein Drehventil, das verriegelt wird, und dann dreht man die Pumpe auf das Ventil, wodurch das Ventil geöffnet wird und das Zelt aufgeblasen werden kann. Sobald Sie die Pumpe entfernen, verschließt sich das Ventil selbständig.
Wenn Sie die Luft aus dem Zelt ablassen möchten, befindet sich am Ventil ein weißer Punkt. Drehen Sie diesen auf die offene Position und die Luft kann aus dem Ventil entweichen.

Druckknopfventil

Am Ventil befindet sich ein weißer Knopf – Sie drücken diesen zuerst hinein, dann schließt er das Ventil. Dann setzen Sie die Pumpe ein und drehen sie auf das Ventil, wodurch das Ventil geöffnet wird und Luft in den Balken gelangt. Wenn Sie die Pumpe entfernen, schließt sich das Ventil von selbst. Es ist wichtig, das Ventil zu schließen, bevor Sie das Zelt aufblasen. Andernfalls entweicht beim Entfernen der Pumpe die gesamte Luft aus dem geöffneten Ventil. Um das Ventil zu schließen, achten Sie darauf, dass es nach außen gedrückt wird.
Wenn Sie die Luft aus dem Zelt ablassen, drücken Sie einfach den Knopf, um es zu öffnen, und die Luft kann aus dem Zelt strömen.

Art der Inflation

Einzelner Inflationspunkt:

Ein Zelt mit einem einzigen Aufblaspunkt ist ein Zelt, das von einem Balken aus aufgeblasen werden kann, der mit allen anderen Balken im Zelt verbunden ist. Normalerweise sind alle Balken miteinander verbunden und können von jedem Hauptrohr aus aufgeblasen werden. Dadurch können mehrere Personen mithelfen und das Zelt lässt sich viel schneller aufbauen.
Vorteile :
Nachteile:

Mehrere Inflationspunkte:

Vorteile :
Nachteile

Sind sie zuverlässig?

Ja, da wir mehr Unfallschäden an Stangenzelten beobachten, deren Aufbau stärker auf den Camper angewiesen ist. Bei Luftzelten ist die Struktur vorinstalliert, sodass ein Camper kaum etwas tun kann, um sie zu beschädigen. Außerdem weisen sie tendenziell eine bessere Leistung bei Wind auf, da die Balken einfach wieder in ihre Form zurückkehren, wenn sie durch starken Wind verformt werden. Die meisten werden auf 45–55 Meilen pro Stunde getestet. Alles ist stärker als diese Art von Wetter, und im Idealfall ist es nicht empfehlenswert, zu campen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder sich Sorgen machen, ist es ratsam, einen Ersatzluftschlauch zu kaufen. Dies ist dasselbe, als ob Sie einen Ersatzreifen in Ihrem Auto oder Fahrrad hätten, und dann können Sie beruhigt sein, falls etwas schiefgehen sollte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

de_DEGerman